Gojibeeren 枸杞子
Gojibeeren – 枸杞子
Goji-Beeren (枸杞子, Gǒu Qǐ Zǐ) in der TCM
Einleitung
Goji-Beeren (枸杞子, Gǒu Qǐ Zǐ) sind die Früchte des Gemeinen Bocksdorns (Lycium barbarum) und zählen zu den bekanntesten Superfoods der Welt. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden sie seit Jahrtausenden für ihre nährenden und stärkenden Eigenschaften geschätzt. Sie gelten als Tonikum für das Yin und Blut und werden zur Förderung der Langlebigkeit sowie zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Botanische Beschreibung
Der Gemeine Bocksdorn ist ein widerstandsfähiger Strauch, der in gemäßigten bis subtropischen Regionen gedeiht. Er erreicht eine Höhe von bis zu drei Metern und trägt leuchtend rote, ovale Beeren. Diese süßlich-herben Früchte werden in der Sonne getrocknet und als Heilmittel oder Nahrungsmittel genutzt.
Nährstoffprofil
Goji-Beeren sind reich an:
-
Vitamine: Hoher Gehalt an Vitamin C, Vitamin A und B-Vitaminen.
-
Mineralstoffe: Eisen, Zink, Kalium und Selen.
-
Aminosäuren: Enthält alle essenziellen Aminosäuren.
-
Antioxidantien: Insbesondere Carotinoide (Lutein, Zeaxanthin) schützen die Augen.
-
Polysaccharide: Unterstützen das Immunsystem und wirken entzündungshemmend.
Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Goji-Beeren (枸杞子, Gǒu Qǐ Zǐ) sind die Früchte des Gemeinen Bocksdorns (Lycium barbarum) und gehören zu den bedeutendsten Heilpflanzen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie werden zur Stärkung des Yin, zur Förderung der Lebensenergie (Qi) und zur Unterstützung von Blut und Augen verwendet. Aufgrund ihrer vielseitigen Wirkungen sind sie in zahlreichen TCM-Rezepturen enthalten.
Elemente und Zuordnung in der TCM
-
Element: Erde (Milz), Wasser (Niere), Holz (Leber)
-
Organe: Leber (肝, Gān), Niere (肾, Shèn), Lunge (肺, Fèi)
-
Geschmack: Süß (Gān, 甘)
-
Temperatur: Neutral (Píng, 平)
-
Meridiane: Leber (肝经, Gān Jīng), Niere (肾经, Shèn Jīng), Lunge (肺经, Fèi Jīng)
Hauptwirkungen und Anwendungsbereiche
✅ Nährt das Yin und unterstützt das Nieren- und Leber-Blut
→ Anwendung: Bei Yin-Mangel, trockenen Augen, Schwindel, verschwommener Sicht, Nachtsichtproblemen und Leber-Blutmangel.
→ Wirkung: Stärkt das Nieren- und Leber-Yin, befeuchtet trockene Schleimhäute und fördert die Sehkraft.
→ Kombination: Oft mit Ju Hua (菊花, Chrysanthemum morifolium) kombiniert, um die Augen zu klären und die Leber zu stärken.
✅ Fördert das Qi und stärkt die Lebenskraft
→ Anwendung: Bei allgemeiner Schwäche, Müdigkeit, geringer Vitalität und reduzierter Leistungsfähigkeit.
→ Wirkung: Unterstützt die Produktion von Qi, fördert die Widerstandskraft des Körpers und verbessert die allgemeine Ausdauer.
→ Kombination: In Verbindung mit Ren Shen (人参, Panax ginseng) zur Verstärkung der Qi-stärkenden Wirkung.
✅ Unterstützt das Immunsystem und fördert die Langlebigkeit
→ Anwendung: Zur Stärkung der Immunabwehr, besonders bei wiederkehrenden Erkältungen oder Infektionen.
→ Wirkung: Goji-Beeren enthalten Polysaccharide, die die Immunzellen stimulieren und oxidativen Stress reduzieren.
→ Kombination: Häufig mit Huang Qi (黄芪, Astragalus membranaceus) für eine verstärkte Abwehrsteigerung kombiniert.
✅ Kühlt und harmonisiert die Lunge
→ Anwendung: Bei trockenem Husten, chronischer Bronchitis oder Yin-Mangel der Lunge.
→ Wirkung: Befeuchtet die Lunge, lindert Reizungen und beruhigt den Husten.
→ Kombination: Mit Mai Men Dong (麦冬, Ophiopogon japonicus) für eine stärkere Lungenbefeuchtung.
✅ Fördert die Blutbildung und verbessert die Durchblutung
→ Anwendung: Bei Blässe, Eisenmangel, kalten Extremitäten und Blutmangel.
→ Wirkung: Unterstützt die Bildung von Blut, verbessert die Zirkulation und hilft bei Anämie.
→ Kombination: Wird oft mit Dang Gui (当归, Angelica sinensis) kombiniert, um die Blutproduktion zu fördern.
✅ Unterstützt die Hautgesundheit und wirkt als Anti-Aging-Mittel
→ Anwendung: Zur Hautpflege, zur Reduktion von Trockenheit und als Schutz gegen vorzeitige Hautalterung.
→ Wirkung: Enthält Antioxidantien, die die Hautelastizität fördern und gegen freie Radikale schützen.
→ Kombination: In Verbindung mit Bai Shao (白芍, Paeonia lactiflora) zur zusätzlichen Hautnährung.
Wissenschaftliche Studien zur gesundheitlichen Wirkung
Moderne Forschungen haben gezeigt, dass Goji-Beeren:
-
Das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken [1].
-
Die Sehkraft verbessern, insbesondere durch Zeaxanthin [2].
-
Die kognitive Funktion unterstützen und vor neurodegenerativen Erkrankungen schützen [3].
Kulinarische Anwendungen
Goji-Beeren können vielseitig verwendet werden:
-
In Tees und Suppen: Verleihen eine natürliche Süße.
-
Als Snack: Getrocknet oder eingeweicht pur genießen.
-
In Müslis oder Smoothies: Für zusätzliche Antioxidantien und Nährstoffe.
Hinweise zum Verzehr und mögliche Nebenwirkungen
Obwohl Goji-Beeren gesund sind, sollten sie in Maßen konsumiert werden, insbesondere bei:
-
Blutverdünnern: Sie können die Wirkung von Medikamenten wie Warfarin verstärken.
-
Schwangerschaft: In hohen Mengen nicht empfohlen.
-
Pollenallergien: Kreuzreaktionen sind möglich.
Fazit
Goji-Beeren sind nicht nur ein beliebtes Superfood, sondern auch ein wertvolles Heilmittel in der TCM. Ihre Fähigkeit, das Yin zu nähren, das Blut zu stärken und die Lebensenergie (Jing) zu bewahren, macht sie besonders wertvoll für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Dank ihres reichen Nährstoffprofils können sie präventiv gegen degenerative Erkrankungen eingesetzt werden und unterstützen das Immunsystem sowie die Sehkraft.
Trotz aller gesundheitlichen Vorteile sollten sie jedoch in Maßen genossen werden, insbesondere bei bestimmten gesundheitlichen Bedingungen oder in Kombination mit Medikamenten.
FAQ zu Goji-Beeren
-
Ja, der tägliche Verzehr von Goji-Beeren ist in moderaten Mengen (ca. 10–20 g) unbedenklich und sogar empfehlenswert. Sie sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen, die das Immunsystem stärken, die Haut schützen und den Energiehaushalt verbessern. Die TCM sieht sie als Qi- und Blut-Tonikum, das langfristig die Lebensenergie (Jing) bewahrt. Wer jedoch empfindlich auf Ballaststoffe reagiert oder eine hohe Blutzuckerempfindlichkeit hat, sollte die Menge individuell anpassen.
Chikei Yung
Über den Autor
Wai Wah Yung
Xijie Li
Quellenverzeichnis
[1] Li, X. et al. „Goji Berry and Immunity.“ Journal of Ethnopharmacology, 2020. https://doi.org/10.1016/j.jep.2020.113003
[2] Chau, C.F. et al. „Effects of Zeaxanthin from Lycium barbarum on Eye Health.“ Food Science & Nutrition, 2019. https://doi.org/10.1111/fsn3.1006
[3] Gao, Y. et al. „Neuroprotective Effects of Goji Polysaccharides.“ Molecular Nutrition & Food Research, 2018. https://doi.org/10.1002/mnfr.201700456