Die Geschichte von Peking Ente
Die Peking-Ente ist eine Kreation aus der Ming-Dynastie (1368 bis 1644). Die Enten, die für dieses Gericht gezüchtet werden, sind nach 65 Tagen schlachtreif und wiegen mindestens zwei Kilo. Etwa zwei Wochen vor ihrer Schlachtung bekommen die Enten viermal täglich eine besonders gehaltvolle Futtermischung aus Hirse, Mungbohnen und Weizenhäcksel zu fressen. Während dieser Zeit verbringen die Enten ihr Leben sitzend, dadurch soll die Haut dünn und das Fleisch zart werden. Die Ente, die eine Reihe von Zubereitungsprozessen durchläuft, muss unter anderem einige Stunden in einem gut durchlüfteten Ort trocknen. Von Kennern wurde die Peking-Ente früher, als es noch keine klimatisierten Lagerplätze gab, nur bestellt, wenn mindestens einen halben Tag vorher gutes Wetter herrschte. Die Luftfeuchtigkeit steigt an stark verregneten Tagen an und somit kann die Haut der Peking-Ente nicht richtig trocknen und knusprig genug werden. Der Zucker des Honigs, mit dem die Haut durchtränkt ist, wirkt stark hygroskopisch, also wasseranziehend.

Wie werden die Peking Ente zubereitet
Bei der Zubereitung wird zuerst die Haut vom Fleisch gelöst. Um die Haut vom Fleisch zu trennen, wird sie mit einem kleinen Schnitt unter der Luftröhre geöffnet. An dieser Stelle bläst man die Ente wie einen Luftballon auf. Zwischendurch wird die Luft mit den Handflächen verteilt, bis sich die Haut gleichmäßig vom Körper der Ente gelöst hat. Anschließend werden die Füße am Gelenk abgetrennt und durch einen kleinen Schnitt unterhalb des Flügels werden die Innereien herausgeholt. Dies ist eine Kunst, die nur von Spezialisten der chinesischen Küche beherrscht wird. An einer speziellen Drahtschlaufe um Flügel und Hals aufgehängt, wird die Ente von allen Seiten mit kochendem Wasser begossen. Diese Prozedur soll die Haut für ein anschließendes Maltosebad aufnahmefähiger machen. Je nach Rezept gibt es unterschiedliche Zutaten zum Würzen der Peking-Ente. Wir benutzen Zimtstangen, Sternanis, Fünf-Gewürz-Pulver, Szechuanpfeffer. Die Ente anschließend mit in heißem Wasser aufgelösten Maltose überbrühen. Anschließend wird die Ente aufgehängt. Bis zu zwölf Stunden müssen die Haut getrocknet werden. Das anfangs erstellte Luftpolster zwischen Haut und Fleisch bleibt beim Garen erhalten. Die Haut wird dabei fest und knusprig und erhält ihre glänzende, tiefrote Färbung.
Peking Ente eines der berühmtesten Gerichten der chinesischen Küche
Was ist der Unterschied zwischen Ente und Peking Ente?
Ente und Peking Ente sind beide Arten von Wasservögeln, die zur Familie der Anatiden gehören. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Arten:
-
Herkunft: Peking Ente stammen ursprünglich aus China, während Enten in vielen Teilen der Welt heimisch sind.
-
Aussehen: Peking Ente haben einen länglichen Hals und einen kleineren Kopf im Vergleich zu Enten. Sie haben auch einen etwas anderen Körperbau, mit einer breiteren Brust und längeren Beinen. Enten haben im Allgemeinen einen rundlicheren Körperbau und kürzere Beine.
-
Größe: Peking Ente sind im Allgemeinen größer als Enten. Eine ausgewachsene Peking Ente kann bis zu einem Meter lang werden, während Enten im Allgemeinen nur etwa halb so groß sind.
-
Verwendung: Peking Ente werden häufig als Ziergeflügel gehalten und sind auch eine beliebte Zutat in der chinesischen Küche. Enten werden auch manchmal als Ziergeflügel gehalten, aber sie werden häufiger als Nutztiere gehalten, um Eier zu legen und Fleisch zu produzieren.
-
Verbreitung: Peking Ente sind in China weit verbreitet und werden auch in anderen Teilen Asiens gezüchtet. Enten sind in vielen Teilen der Welt heimisch und werden auf der ganzen Welt gezüchtet.
Was ist das Besondere an Peking Ente?
Peking Ente ist ein sehr beliebtes Gericht in der chinesischen Küche, das aus gebratener Ente besteht, die in dünne Scheiben geschnitten und dann mit speziellen Saucen und Gemüse serviert wird. Das Besondere an diesem Gericht ist vor allem die sehr knusprige Haut und das zarte, saftige Fleisch der Ente, das durch eine spezielle Art der Zubereitung erreicht wird.
Traditionell wird die Ente zunächst gekocht und dann gegrillt, um ihr Fleisch zart und saftig zu machen. Die Haut der Ente ist das besondere an Peking Ente. Sie ist unvergleichlich knusprig und Würzig. Die Ente wird anschließend in kleine Stückchen geschnitten und mit speziellen Saucen wie Pflaumen- oder Hoisin-Sauce serviert. Das Gericht wird oft mit speziellem Fladenbrot, Gua Bao und verschiedenen Gemüsebeilagen serviert.
Peking Ente ist ein sehr schmackhaftes und vielfältiges Gericht. Aufgrund seiner Zutaten und der Art der Zubereitung ist die Peking Ente weltweit sehr beliebt. Es wird häufig zu besonderen Anlässen und Festlichkeiten serviert und ist ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Küche.
Wie schmeckt Peking Ente?
Peking Ente hat ein zartes, saftiges Fleisch, das einen milden Geschmack hat. Das Fleisch ist im Allgemeinen weniger fettig als das von anderen Entenarten und hat eine besonders zarte Textur.
Das besondere Aroma von Peking Ente kommt jedoch nicht nur vom Fleisch selbst, sondern auch von den Saucen und Gewürzen, die bei der Zubereitung verwendet werden. Peking Ente wird häufig mit speziellen Saucen wie Pflaumen- oder Hoisin-Sauce serviert, die dem Fleisch eine süßliche Note verleihen. Das Fleisch wird auch mit Gewürzen wie Zimt, Fünfgewürzpulver, und Sternanis gewürzt, die dem Gericht eine besondere Würze verleihen.
Wo gibt es die beste Peking Ente
Die besten Peking Enten werden im China Restaurant Yung serviert. Das Restaurant hat schon länger als 30 Jahre Tradition. Dort werden die Peking Enten nach einem traditionellen Rezept zubereitet. Das China Restaurant Yung wurde 2017 von der Gourment Zeitschrift “Der Feinschmecker” als eins der beste und feinsten Länderküchen in Deutschland ausgezeichnet. Das Restaurant gehört laut TripAdvisor auch zu den 10% beliebtesten Restaurant der Welt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Presse

Journal Frankfurt 03/2020 Seite 29:
… immer noch die beste Peking Ente der Stadt

Frankfurter Neue Presse 13.03.2020:
… tatsächlich die beste Peking Ente der Stadt