Glehniawurzel 沙參
Glehniawurzel
沙參
Glehniawurzel (沙參, Glehnia littoralis)
Einleitung
Die Glehniawurzel (沙參, Glehnia littoralis), auch als Nord-Sha Shen (北沙參) bekannt, ist eine wertvolle Heilpflanze der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie gehört zu den Yin-tonisierenden Kräutern und wird insbesondere zur Stärkung von Lunge und Magen eingesetzt. Durch ihre befeuchtende und kühlende Wirkung eignet sie sich zur Behandlung von Beschwerden, die mit Trockenheit und innerer Hitze einhergehen [1].
Inhaltsverzeichnis
Botanische Beschreibung
Die Glehniawurzel ist die getrocknete Wurzel der Pflanze Glehnia littoralis, die vor allem in China, Japan und Korea verbreitet ist. Sie wächst in sandigen Küstengebieten und zeichnet sich durch schmale Blätter und kleine weiße Blüten aus. Die Wurzeln sind lang, dünn und weißlich-gelblich gefärbt [2].
Nährstoffprofil
Die Wurzel enthält eine Vielzahl bioaktiver Substanzen, die ihr gesundheitliches Potenzial bestimmen:
-
Polysaccharide: Diese komplexen Kohlenhydrate haben eine immunmodulierende Wirkung, indem sie die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen, T-Zellen und natürlichen Killerzellen beeinflussen. Sie unterstützen das Immunsystem bei der Abwehr von Infektionen und können gleichzeitig entzündungshemmende Effekte haben [6].
-
Flavonoide: Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken als starke Antioxidantien und schützen die Zellen vor oxidativem Stress. Sie tragen zur Verringerung von Entzündungsreaktionen bei und können helfen, das Risiko für chronische Erkrankungen zu senken [5].
-
Cumarine: Diese Verbindungen besitzen entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften. Sie fördern die Durchblutung und können die Blutgerinnung beeinflussen, weshalb sie in der Naturheilkunde oft bei Kreislaufbeschwerden oder zur Vorbeugung von Thrombosen eingesetzt werden [4].
-
Ätherische Öle: Diese aromatischen Verbindungen haben eine beruhigende und schleimlösende Wirkung. Sie können bei Atemwegserkrankungen helfen, indem sie die Bronchien entspannen und die Schleimproduktion regulieren, was besonders bei trockenem Husten vorteilhaft ist [3].
Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Die Glehniawurzel (沙參, Glehnia littoralis) ist ein bedeutendes Kraut in der TCM und wird zur Nährung des Yin, Kühlung von Hitze und Befeuchtung der Trockenheit verwendet. Sie wird den folgenden Elementen und Funktionskreisen zugeordnet:
-
Element: Metall (Lunge), Erde (Magen)
-
Organe: Lunge (肺, Fei), Magen (胃, Wei)
-
Geschmack: Süß (Gan, 甘), leicht bitter (Wei, 苦)
-
Temperatur: Kühl (Han, 寒)
-
Meridiane: Lunge (肺经, Fei Jing), Magen (胃经, Wei Jing)
Hauptwirkungen und Anwendungsbereiche
✅ Nährt das Lungen-Yin und befeuchtet Trockenheit
→ Anwendung: Bei trockenem Husten ohne Schleim, Heiserkeit, rauem Hals, Trockenheit in der Lunge und Yin-Mangel.
→ Wirkung: Kühlt die Lunge, reduziert Hitze, regeneriert geschädigtes Lungengewebe und befeuchtet trockene Schleimhäute.
→ Kombination: Oft mit Mai Men Dong (麦冬, Ophiopogon japonicus) und Yu Zhu (玉竹, Polygonatum odoratum) kombiniert, um die Lunge weiter zu nähren und zu befeuchten.
✅ Fördert das Magen-Yin und stillt Durst
→ Anwendung: Bei Mundtrockenheit, Magenhitze, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen und Trockenheitsgefühl im Verdauungstrakt.
→ Wirkung: Unterstützt die Produktion von Körpersäften, kühlt überschüssige Hitze im Magen und reduziert Sodbrennen.
→ Kombination: Wird oft mit Shi Hu (石斛, Dendrobium officinale) und Tian Hua Fen (天花粉, Trichosanthes kirilowii) kombiniert, um das Magen-Yin zu stärken und übermäßige Hitze zu reduzieren.
✅ Beruhigt leichte innere Hitze und reduziert Entzündungen
→ Anwendung: Bei Fieber durch Yin-Mangel, Hitzegefühlen in der Brust, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit durch innere Hitze.
→ Wirkung: Reduziert latente Hitze im Körper, unterstützt die natürliche Kühlung des Blutes und beruhigt den Geist.
→ Kombination: Oft mit Bai He (百合, Lilium brownii) und Sheng Di Huang (生地黄, Rehmannia glutinosa) kombiniert, um Yin und Blut zu nähren sowie innere Unruhe zu reduzieren.
✅ Unterstützt die Produktion von Körpersäften und lindert Trockenheit
→ Anwendung: Bei Trockenheit im Rachen, rissigen Lippen, trockener Haut, Flüssigkeitsmangel im Körper.
→ Wirkung: Fördert die Flüssigkeitsproduktion, hydratisiert das Gewebe und unterstützt die Hautgesundheit.
→ Kombination: Wird häufig mit Gou Qi Zi (枸杞子, Lycium barbarum) und Sang Shen (桑椹, Morus alba) kombiniert, um Yin-Mangel zu behandeln.
✅ Unterstützt das Immunsystem durch die Stärkung des Wei-Qi (Abwehr-Qi)
→ Anwendung: Bei Immunschwäche, wiederkehrenden Infektionen, chronischem Husten und Erkältungsanfälligkeit.
→ Wirkung: Fördert die Funktion der Lunge als Schutzbarriere gegen äußere Pathogene, stärkt das Wei-Qi und harmonisiert die Körperenergie.
→ Kombination: In Kombination mit Huang Qi (黄芪, Astragalus membranaceus) zur Verbesserung der Immunabwehr.
Wissenschaftliche Studien zur gesundheitlichen Wirkung
Moderne Forschung weist auf folgende Effekte hin:
-
Antioxidative Wirkung: Studien zeigen, dass Glehnia littoralis oxidative Zellschäden reduzieren kann [4].
-
Entzündungshemmende Eigenschaften: Die enthaltenen Flavonoide hemmen Entzündungsprozesse im Körper [5].
-
Unterstützung des Immunsystems: Polysaccharide der Wurzel können die Immunantwort stimulieren [6].
Kulinarische Anwendungen
Die Glehniawurzel wird traditionell in:
-
Kräutertees zur Befeuchtung der Schleimhäute
-
Suppen zur Stärkung des Yin
-
TCM-Kräutermischungen für die Atemwege verwendet.
Hinweise zum Verzehr und mögliche Nebenwirkungen
❌ Nicht geeignet bei Milz-Qi-Schwäche oder Verdauungsproblemen mit Kälte.
❌ Schwangere und Stillende sollten vor der Einnahme einen TCM-Therapeuten konsultieren.
Fazit
Die Glehniawurzel ist ein wertvolles Yin-tonisierendes Kraut in der TCM, das vor allem zur Lungen- und Magenstärkung verwendet wird. Sie hat eine befeuchtende, kühlende Wirkung und kann bei Trockenheitssymptomen und innerer Hitze helfen.
FAQ zu Glehniawurzel
-
Ja, in moderaten Mengen kann sie regelmäßig konsumiert werden, insbesondere als Tee oder in TCM-Suppen.
Chikei Yung
Über den Autor
Wai Wah Yung
Xijie Li
Quellenverzeichnis
[1] Traditionelle Chinesische Medizin: Theorie und Praxis. Springer Verlag, 2020. https://www.springer.com/de/book/9783662574644
[2] Chen, J. et al. (2018). „Botanical Characteristics of Glehnia littoralis.“ Journal of Ethnopharmacology. https://doi.org/10.1016/j.jep.2018.01.012
[3] Bensky, D., Clavey, S. (2004). „Chinese Herbal Medicine: Materia Medica.“ Eastland Press. https://www.eastlandpress.com/products/chinese-herbal-medicine-materia-medica
[4] Zhang, W. et al. (2019). „Antioxidative Wirkung von Glehnia littoralis.“ Chinese Journal of Natural Medicines. https://doi.org/10.1016/j.cjnm.2019.04.005
[5] Kim, H. et al. (2021). „Flavonoide in Glehnia littoralis und ihre entzündungshemmenden Eigenschaften.“ Phytotherapy Research. https://doi.org/10.1002/ptr.6925
[6] Li, X. et al. (2020). „Polysaccharide aus Glehnia littoralis und ihre Wirkung auf das Immunsystem.“ International Journal of Biological Macromolecules. https://doi.org/10.1016/j.ijbiomac.2020.06.032