Cordyceps-Blumen 蟲草花
Cordyceps-Blumen
蟲草花
Cordyceps-Blumen – 蟲草花
Botanical Origin and General Facts
Cordyceps-Blumen (蟲草花), auch bekannt als Cordyceps militaris oder Goldener Raupenpilz, sind eine Pilzart, die traditionell in der chinesischen Medizin verwendet wird [1]. Sie werden aufgrund ihrer vielfältigen gesundheitlichen Vorteile geschätzt und sind eine erschwinglichere Alternative zum teureren Cordyceps sinensis [2].
Herkunft und Beschreibung
Cordyceps militaris ist ein parasitärer Pilz, der hauptsächlich Insektenlarven befällt, insbesondere solche der Schmetterlingsordnung. Der Fruchtkörper ist leuchtend orange bis rot und wächst aus dem Wirt heraus. Dieser Pilz ist in verschiedenen Teilen Asiens verbreitet, einschließlich China, Japan und Korea, und wird dort sowohl wild gesammelt als auch kultiviert.
Inhaltsstoffe
Die Cordyceps-Blume enthält eine Vielzahl bioaktiver Verbindungen, darunter: [3]
-
Nukleoside: Wie Cordycepin, das für seine antitumoralen Eigenschaften bekannt ist. [4]
-
Polysaccharide: Die das Immunsystem modulieren können.
-
Sterole: Wie Ergosterol, ein Vorläufer von Vitamin D₂. [5]
-
Vitamine: Darunter B1, B2, B12, E und K. [4]
-
Mineralstoffe: Wie Eisen, Kupfer, Zink und Selen. [4]
Diese Inhaltsstoffe tragen zu den vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen von Cordyceps bei.
Anwendung und gesundheitliche Vorteile
In der traditionellen chinesischen Medizin wird Cordyceps zur Unterstützung der Nieren- und Lungenfunktion eingesetzt, die eng mit der Lebensenergie Qi verbunden sind. Moderne wissenschaftliche Studien haben folgende potenzielle gesundheitliche Vorteile identifiziert [4]:
-
Antitumor-Aktivität: Studien haben gezeigt, dass Cordyceps antitumorale Eigenschaften besitzt, die das Wachstum von Krebszellen hemmen können [6]
-
Immunmodulation: Der Pilz kann das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte des Körpers verbessern [7]
-
Antioxidative Wirkung: Cordyceps besitzt antioxidative Eigenschaften, die zur Bekämpfung von freien Radikalen beitragen und somit den Alterungsprozess verlangsamen können [5]
-
Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit: Einige Studien deuten darauf hin, dass Cordyceps die Ausdauer und Energie steigern kann, was besonders für Sportler interessant ist.
-
Verbesserung der sexuellen Funktion: Traditionell wird Cordyceps zur Steigerung der Libido und Verbesserung der sexuellen Gesundheit eingesetzt [5].
-
Unterstützung der Nieren- und Leberfunktion: Der Pilz kann schützend auf Nieren und Leber wirken und deren Funktion unterstützen.
Cordyceps in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) hat Cordyceps (蟲草, Chóngcǎo) eine lange Geschichte als wertvolles Heilmittel. Bereits vor Jahrhunderten wurde es in den Hochgebirgen Tibets und Chinas als natürliches Mittel zur Stärkung von Qi (氣), der Lungenfunktion und der Nierenenergie verwendet.
Einsatzbereiche von Cordyceps in der TCM
Stärkung des Qi (氣) und der Nierenenergie
Cordyceps ist bekannt für seine kräftigende Wirkung auf das Lungen- und Nieren-Qi. Es wird traditionell eingesetzt bei:
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Atemwegsproblemen (z. B. Asthma, chronischer Husten)
- Schwäche der Nierenfunktion
In der TCM wird Cordyceps oft als „Tonikum für das Nieren-Yang“ beschrieben. Ein starkes Nieren-Qi ist in der chinesischen Medizin essenziell für Vitalität, Langlebigkeit und eine gute Immunabwehr.
Balance zwischen Yin und Yang
Cordyceps besitzt eine harmonisierende Wirkung und kann sowohl das Yin als auch das Yang im Körper regulieren:
- Cordyceps-Blumen (militaris) wirken leicht neutral bis kühlend und werden verwendet, um das Lungen-Yin zu nähren.
- Cordyceps sinensis (der teurere Wildtyp) ist wärmender und tonisiert stärker das Nieren-Yang.
Dadurch kann Cordyceps sowohl bei energetischer Schwäche und Kälteempfinden als auch bei Überlastung und Erschöpfung durch innere Hitze eingesetzt werden.
Stärkung des Immunsystems
Cordyceps wird traditionell in der TCM zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen eingesetzt. Es hilft insbesondere bei:
- chronischen Atemwegsinfekten
- geschwächtem Immunsystem nach Krankheiten
- allgemeiner Schwäche und Rekonvaleszenz
Steigerung von Ausdauer und Vitalität
Schon seit Jahrhunderten gilt Cordyceps als natürliches Leistungstonikum, das:
- die Ausdauer steigert (besonders für Sportler oder körperlich geschwächte Personen)
- den Energiefluss im Körper verbessert
- die sexuelle Funktion unterstützt (in der TCM eng mit der Nierenenergie verbunden)
Element Classification and Thermal Nature in TCM
In der TCM wird Cordyceps traditionell dem Element Wasser (水) zugeordnet, da es einen starken Bezug zu den Nieren und der Lunge hat. Das Wasserelement steht für Lebensenergie, Anpassungsfähigkeit und Regeneration, was sich mit den Eigenschaften von Cordyceps deckt.
Thermal nature:
- Cordyceps militaris (kultiviert, Cordyceps-Blume): neutral bis leicht kühlend, ideal zur Stärkung von Lungen-Yin und Immunabwehr.
- Cordyceps sinensis (Wildform): leicht wärmend, stärker tonisierend für das Nieren-Yang und die allgemeine Lebensenergie.
Anwendungsbeispiele:
- Menschen mit schwacher Immunabwehr oder Infektanfälligkeit profitieren besonders von Cordyceps militaris.
- Wer unter Kältegefühl, Energiemangel oder sexueller Schwäche leidet, kann vom wärmenden Cordyceps sinensis profitieren.
Conclusion
Cordyceps ist in der TCM ein wertvolles Mittel zur Stärkung der Nieren und Lungen, zur Förderung der Vitalität und zur Regulierung von Yin und Yang. Die Wahl zwischen Cordyceps militaris (Blume, neutral bis kühlend) and Cordyceps sinensis (wärmend, Nieren-Yang stärkend) hängt vom energetischen Zustand des Anwenders ab.
Weiterführende Informationen:
Wenn dich traditionelle chinesische Heilmittel interessieren, lies auch unseren Beitrag über Ginseng, der ebenfalls eine zentrale Rolle in der TCM spielt.
FAQ zu Cordyceps
-
Cordyceps ist eine Gattung von Pilzen, die traditionell in der chinesischen Medizin verwendet wird. Die zwei bekanntesten Arten sind:
- Cordyceps sinensis (Ophiocordyceps sinensis): Eine seltene und teure Wildform, die in Tibet und den Hochlagen Chinas vorkommt.
- Cordyceps militaris: Eine kultivierte, preiswertere Variante mit ähnlichen Wirkstoffen, die als Cordyceps-Blume (蟲草花) bekannt ist.
Wai Wah Yung
Xijie Li
Source
[1] Wikipedia – https://zh.wikipedia.org/wiki/%E8%9F%B2%E8%8D%89%E8%8A%B1
[2] mikronaehrstoffcoach: https://www.mikronaehrstoffcoach.com/de/at/mikronaehrstoffe/micronutrient.cordyceps.html
[3] [PubMed]: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7898063/
[4] [biothemen.de]: https://www.biothemen.de/Heilpflanzen/vitalpilze/cordyceps.php
[5] [Healthline.com] https://www.healthline.com/nutrition/cordyceps-benefits
[6] [NCBI] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92758/
[7] [Süddeutsche Zeitung] https://www.sueddeutsche.de/supplements/vitalpilze/cordyceps