FAZ Artikel 01.2015 Zitat aus FAZ SEITE 36 · FRETTAG, 2. JANUAR 2015 ·NR. 1
Dim Sum und Peking-Ente
,,Yung” in Eschersheim
Ist das nun ein gutes Zeichen oder ein schlechtes? Oder spielte womöglich gar keine Rolle? Auf den ersten Blick ist das nicht zu beurteilen, aber es stimmt einen immer zuversichtlich, wenn in einem chinesischen Restaurant auch Chinesen unter den Gästen sind. Das ist im „Yung”, einem eher unauffälligen China-Lokal an der Kreuzung von Eschersheimer Landstraße und Hügelstraße, der Fall. Und es scheint den chinesischen Gästen sogar zu schmecken.
Wie authentisch das Angebot in dem mit viel Holz und typisch chinesischen Accessoires ausgestatteten Restaurant ist. lässt sich für Durchschnitt Europäer schwer sagen – zumal es im Reich der Mitte ja im Grunde gar keine einheitliche Küche, sondern eine Vielzahl von Regionalküchen gibt, die sich mitunter so deutlich voneinander unterscheiden wie jene in den europäischen Ländern. Das „Yung setzt vor allem auf zwei chinesische Klassiker: Dim-Sum-Teigtaschen und die berühmte Peking-Ente.
Letztere ist in Frankfurt nicht so leicht zu bekommen. Im Yung gibt es sie gegrillt mit Gemüse. Hoisin-Sauce und Reis als Tellergericht (17€), als Vier Gang-Menü mit Suppe und Dim-Sum (28 Euro) und als halbes oder ganzes Tier am Tisch tranchiert mit Gemüse, verschiedenen Saucen und Pfannkuchen, in die die extrem knusprige Haut mit Frühlingszwiebeln gewickelt und dann extra serviert wird (28€ beziehungsweise 56€). Das mag in Einzelheiten europäischen Essgewohnheiten angepasst sein, schmeckt jedenfalls köstlich.
Ente – ebenso wie Huhn, Schwein, Rind, Fisch und Tofu – gibt es allerdings auch in zahlreichen anderen Variationen. Scharfe Szechuan-Speisen sind ebenso darunter wie Titpan-Gerichte, bei denen Fleisch und Gemüse auf einer heißen Gusseisenplatte mit pikanter Hoisin-Sauce serviert werden. Auf dem Programm stehen zudem gebratene Nudeln und gebratener Reis in verschiedenen Varianten und einige Suppen.
Als Vorspeise sollten es aber auf jeden Fall Dim-Sum sein: Das sind gedämpfte Nudel- und Hefeteigtaschen mit Krabben, Schweinefleisch oder anderen Füllungen. Manche sind eher delikat im Geschmack, andere kräftig und scharf. Gegessen werden sie mit ein paar Tropfen Sojasauce oder einer süß sauren Sauce, die auch zu den verschiedenen Frühlingsröllchen, Wantans und Reismehlbällchen an den Tisch gebracht werden.
Getrunken werden im „Yung” Fruchtsäfte, Bier oder Wein. Zu den aromatisch-scharfen Gerichten passen gut der Riesling aus dem Rheingau und der halbtrockene Bacchus aus Franken mit seiner ausgeprägten Frucht und leichten Süße (0,2-Liter-Glas 4.50€). Da ist zwar nicht besonders authentisch – aber für Frankfurt-Eschersheim genau richtig.
Author: PETER BADENHOP
Artikel in FAZ Artikel über China Restaurant YUNG
Weitere Auszeichnungen für China Restaurant Yung
- Certificate of Excellence from RestaurantGuru 11/01/2020
- Journal Frankfurt – Frankfurt Geht Aus! 2021
- Frankfurter Neue Presse 13. März 2020
- Journal Frankfurt – Frankfurt geht aus! 2020 – Update!
- Journal Frankfurt – Frankfurt geht aus! 2020
- Genuss Magazin Frankfurt 2018
- Frankfurter Neue Presse 08.06.2018
- DER FEINSCHMECKER 2017 – ‘Beste Länderküche deutschlands’
- FAZ Artikel 01.2015
- Marcellino’s Restaurant und Hotel Report 2.0
- Journal Frankfurt – Frankfurt geht aus! 2012
- PRINZ TOP GUIDE Frankfurt 2011
- PRINZ TOP GUIDE Frankfurt 2010
- Journal Frankfurt – Frankfurt geht aus! 2010
- Journal Frankfurt – Frankfurt geht aus! 2009
- Journal Frankfurt – Frankfurt geht aus! 2008
- Beste Restaurants in Frankfurt – Frankfurt geht aus! 2006
- TAFELSPITZEN vom 24.8.2002
- Frankfurt geht aus 1993/1994
- Journal Frankfurt – Frankfurt geht aus 1991/1992
- Auftritt – Frankfurt geht aus! 1990-1991
- Auftritt – Frankfurt Rhein-Main 04-1990 von Gastrotipps