DIM SUMS 點⼼
„Häppchen vom Herzen“
Dim Sums – ,,Nettigkeiten vom Herzen“
Wir heißen Sie herzlich willkommen auf unserem Webseite. Wir möchten Ihnen gerne ein Stück chinesischer Esskultur nahe bringen:
Dim Sums essen
Dim Sum sind kleine Häppchen aus Gemüse, Fleisch oder Meeresfrüchten, Teigtaschen aus unterschiedlichsten Zutaten mit unterschiedlichsten Füllungen, die auf verschiedener Weise zubereitet werden: gedämpft, gebraten, frittiert oder auch gebacken. Ob Sie Dim Sum als Vorspeise, ein leichtes Mittagsessen oder ein gemeinsames Abendessen mit Familie und Freunden nehmen, die kleinen, feinen Häppchen eignen sich hervorragend zum Teilen … und Teilen aus dem Herzen macht das Leben einfach süßer!
Probieren Sie unsere Dim Sum! Alle sind hausgemacht, frisch und ohne Geschmacksverstärker. Unsere Angebote besteht sowohl aus Dim Sum-Klassikern als auch aus Eigenkreationen. Lassen Sie sich überraschen!
Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit und genussvolle, frohe Stunden mit Ihren Liebsten!
Peking Ente essen 點心 Der Guide für das traditionelle Brunchgericht aus Südchina.
Dim Sum ist ein traditionell chinesisches Gericht, das aus kleinen Tellern mit Dumplings oder anderen kleineren Gerichten besteht. Dim Sums werden meist zusammen mit einer Kanne Tee verzehrt. Ähnlich wie Tapas in Spanien, werden auch diese Gerichte mit der Familie und Freunden geteilt. Normalerweise isst man Dim Sum als Brunch – also in der Zeit zwischen spätem Morgen und dem Mittagsessen.
Ein kurzer historischer Überblick Heutzutage wird Dim Sum sowohl in ganz China als auch überall auf der Welt gegessen. Man glaubt aber, der Ursprung dieser Gerichte liege in der südchinesischen Region Guangdong, und Dim Sum habe erst dann den Weg nach Hong Kong gefunden. Dem Food Magazine Lucky Peach zufolge, begann die Kantonesische Dim Sum-Kultur in Teehäusern in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts in der Hafenstadt Guangzhou, der Hauptstadt von Guangdong, nachdem Opiumhöhlen im ganzen Land verboten wurden. Reisende und Handelnde der Seidenstraße machten angeblich Pausen in Teehäusern für ein Dim Sum-Gericht. Auf ihrer Weiterreise verteilten sie das Dim Sum-Handwerk und sorgten für weit verbreitete Beliebtheit innerhalb der Region, insbesondere in Hong Kong.
Heutzutage kann Dim Sum auch Gerichte und Traditionen aus anderen Teilen Chinas beinhalten. Aber im Großen und Ganzen bleibt die kulinarische Form wie sie immer war.Jiaozi – roh „Jiao“ bedeutet Tasche, „Zi“: chen. „Bao“ bedeutet Brot, „Zi“: chen
Jiaozi und Baozi sind beide sozusagen gefüllte Teigtaschen.Meistens besteht der Jiaozi Teig nur aus Weizenmehl und Wasser. Der Baozi Teig dagegen ist ein aufgehender fluffiger Hefeteig oder auch ein klassischer Sauerteig.
Was die Füllungen betrifft, so gibt es da keine festen Regeln.Baozi gedämpft Typisch ist eine Schweinefleischfüllung mit Chinakohl. Je nach Region in China wird auch öfter Lamm- oder Rindfleisch verwendet.
Jiaozi können gedämpft, gebraten oder gekocht werden. Im Norden Chinas werden mehr Weizenprodukte verzerrt als im Süden und dort werden gekochte Jiaozi als Nudelmahlzeit gegessen.
Baozi können aufgrund des Teigs nur gedämpft oder in der Pfanne gebraten werden. Sie werden gerne zum Frühstück oder als Streetfood-Snack gegessen.Dim Sum sind kleine Häppchen wie beispielsweise die Tapas in Spanien. Man kann sie als Vorspeise nehmen oder auch mehrere als Hauptgericht essen.
Ja, aber leider nicht sehr viele, da die meisten Dim Sum Teigtaschen sind und diese traditionell aus Weizenmehl hergestellt werden. Teigtaschen aus Weizenstärke (beispielsweise Ha Gao) sollten kein Gluten enthalten, aber da gibt es leider keine Garantie vom Hersteller.
Es sollen kleine, mundgerechtes Häppchen sein. Also darf es nicht zu groß sein. Grundsätzlich sollen pro Portion zwischen 60g und 90g sein. Unser Siu Mai sind z.B. ca. 20g pro Stück, also 80g pro Portion. Der Klassiker Char Siu Bao ist z.B. meistens 2 Stück pro Portion. Es ist ja ein Brot. Macht halt mehr satt.
Dim Sums Variationen So 3 Portionen ist eine gute Ausgangswert. Wir haben aber auch Gäste, die 6 Portionen und mehr essen können. Es kommt halt immer drauf an.
Zuerst sucht man sich einen Tee aus, da dieser eine zentrale Rolle der Speise spielt – schließlich liegt ja der Ursprung von Dim Sum 點心 in den Teehäusern.
Befolgt man die traditionelle Etiquette, sollte die Person, die am nächsten an der Teekanne sitzt, allen übrigen Gästen zuerst Tee eingießen, bevor sie sich selbst Tee eingießt. Ist in der Kanne nur noch wenig Wasser, nimmt man den Deckel ab und legt ihn auf oder an die Seite der Kanne. So signalisiert man dem Kellner/der Kellnerin, dass man gerne einen Aufguss hätte.
Ein Gericht in traditionellen Dim Sum-Restaurants zu bestellen, macht Spaß und sorgt definitiv für eine einzigartige Erfahrung- doch das Bestellen braucht auch ein gutes Auge. Mit Stapeln an Bambuskörbchen oder Tellern mit frittiertem Essen bepackte Schiebewagen rollen aus der Küche und bahnen sich ihren Weg durch die Tische.
Weisen Sie von Ihrem Tisch aus den Wagen mit den gewünschten Speisen an, wenn er vorbeifährt. Kellner*innen werden die Speisen Ihrer Wahl vom Wagen nehmen und auf Ihrem Tischmenu notieren, was Sie bestellt haben. Heutzutage nutzen die meisten modernen Dim Sum-Restaurants auch oft Checklisten-Menus. Dabei müssen die Gäste nur die Speisen abhaken, die sie zu speisen wünschen und halten die Karte in die Luft, bevor sie sie an den Kellner weiterreichen und die ausgewählten Speisen erhalten.
Bei uns können Sie die Dim Sums digital per Tables auswählen und die Bestellung direkt in die Küche durchgeben. Durch die digitale Bestellsystem können wir tolle Tagesgerichte anbieten und die Verfügbarkeit der Dim Sums in Echtzeit anpassen.
Dim Sum-Gerichte bestehen aus einer Auswahl aus Meeresfrüchten, Fleisch und Gemüsegerichten, die auf verschiedene Arten zubereitet werden können; sowohl gegart als auch frittiert oder gebacken.
Die Klassiker sind Har Gao, Siu Mai und Char Siu Bao. Das muss man unbedingt kennen.
Es folgt nun eine Liste mit den beliebtesten Gerichten.
Har Gao Garnelendumpling (har gow) eins der beliebtesten Gerichte, wenn es um Dim Sum geht. Garnelenstücke, die in eine dünne, fast durchsichtige Dumplinghülle gehüllt sind und in Bambuskörbchen serviert werden.
Har Gao gehört zu den anspruchsvollsten Dim Sums bei der Herstellung. Der Teig wird mit heißen Wasser zubereiten, sodass der Teig schon gar ist. Jetzt wird der Teig in kleine Stücke geschnitten und mit ein flache Messer ‘ausgeschlagen’. Der ausgeschlagene Teig soll auch möglichst gleich verarbeitet werden. Wenn es nämlich abkühlt, klebt es weniger zusammen und damit ein ordentliche Har Gao zu machen wird deutlich schwieriger.
Als nächstes ist das Falten auch besonders schwierig. Ein schöne Har Gao hat 8-10 Faltungen. Schöne Falten bedeutet, dass der Teig schon von der Mitte aus ‘gedrückt’ werden muss. Wenn man aber von der Mitte drückt, kommt die Füllung wieder raus. Deswegen ist ein sehr geschicktes Händchen gefordert.
Har Gao gehört zu den Dim Sums, die nicht maschinell hergestellt werden können.Siehe:
– Har Gao
– Bärlauch Har GaoSiu Mai (auch Siew Mei) sind dünne runde Teigtaschen in Tassenform, die eine leckere Füllung haben- meistens aus Schweinefleisch, Garnelen oder einer Kombination aus beidem – und oftmals kleinen Mengen an Gemüse wie Bambussprossen, schwarzen Pilze oder Wasserkastanien.
Siu Mai Teig und Wan Tan Teig sind identisch. Siu Mais ist meistens nach oben offen während Wan Tans ein geschlossene Teigtasche ist.
Die Zutaten von Wan Tan Teig sind: Weizen, Wasser, Ei, Tapioka und Salz.
Nährwert von Wan Tan Teig (Durchschnittlich pro 100g):
– Energie: 277kcal
– Fett: 2.0g davon gesättigte Fettsäuren 0.53g
– Kohlenhydrat: 50.62g
– Protein: 13.4g
– Salt: 0.18gSiehe:
– Rindfleisch Siu Mai
– Wachtelei Siu MaiChar Siu Bao 叉燒包, auch BBQ Schweinefleisch Brötchen sind luftig-leichte, brotartige weiße Brötchen, die mit klebrig und süß gewürztem Schweinefleisch gefüllt sind und in einem Bambuskörbchen gegart und serviert werden.
Alle Baos haben gemeinsam, dass der Mehl besonders Weiß sind. Mit normale 405 Mehl werden die Baos leider nicht schön.
Nährwert von Weizenmehl für Baos (Durchschnittlich pro 100g):
– Energie: 404kcal
– Fett: 0g davon ungesättigte Fettsäuren 0g
– Kohlenhydrat: 27g davon Zucker 2g
– Protein: 8g
– Salt: 0gSiehe auch:
– Gua Bao
– Gebackene Char Siu BaoXiao Long Bao 小籠包 oft „Suppendumplings“ genannt, sind gefüllt mit heißer Brühe und Schweinefleisch und werden ebenfalls in einem Bambuskörbchen serviert, in dem sie gegart wurden. Auch wenn diese Suppendumplings ursprünglich aus Shanghai kommen, hat ihre landesweite Popularität ihnen den Status eines Dim Sum-Gerichtes gesichert.
Klassische Xiao Long Bao wird mit Schweine-Gelee hergestellt. Das Schweine-Gelee, das durch das Einkochen von Schwarte und Fuß entsteht, ist eine der wichtigsten Zutaten für die Xiao Long Bao. Dadurch, dass der Gelee in kalten Zustand fest ist, kann man es in Teig einpacken. Bei erhitzen schmilz es wieder und die Suppe ist in der Teigtaschen.
Siehe auch Wikipedia
Hühnerfüße 凤爪 ‘Fung Zao’ in tiefem Fett ausgebackene ganze Hühnerfüße ohne Krallen, die in einer reichhaltigen, leicht süßen Soße aus fermentierten schwarzen Bohnen geschmort wurden, bis sie weich sind.
Was einfach aussieht, erfordert bei der Zubereitung besonders viel Aufwand. Die Aufbereitung der Füsse erfordert viele Arbeitsschritt: Enthäuten, entnägeln, vorfrittieren und schmoren in viele Stunden. Bei schmoren braucht man sehr viel Gefühl: zu kurz geschmort ist das Fleisch hart; zu langes Schmoren zerstört die Hühnerfüße und die Hühnerfüße sind echt filigran.
Reisnudelrollen (auch Cheong Fun 腸粉) sind lange, dünne, normalerweise handgemachte, gegarte Reisnudeln, die um eine zarte Garnele, eine Fleischfüllung oder eine knusprige fleischlose Füllung gerollt sind. Die Rollen schmecken wie gedämpfter Teig.
Reisnudelnrollen läßt sich nur bedingt vorbereiten. Es schmeckt am besten, wenn es frisch zubereitet sind. Entscheidend für ein leckere und zarte Reisnudelrollen ist der Teig. Diese besteht zum größten Teils aus Reismehl 粘米粉.
Jiaozis 餃子 sind kleine Teigtaschen mit einem Teig aus Weizenmehl und Wasser, die halbkreisförmig sind und eine gewellte Seite haben. Sie werden traditionell mit einer Füllung aus Schweinehack, Ingwer, Chinakohl, Sesamöl, Knoblauch und Sojasauce gemacht. Jiaozi werden dann mit einem Dip aus Sojasauce, Reisessig und gestückeltem Knoblauch gegessen.
Mehr über Jiaozi.