Der Ingwer 生薑
Der Ingwer
生薑



Ingwer
ist der Zunder für deine Geschmacksnerven. Dieses würzige Wunderknolle bringt eine scharfe, frische und belebende Note in jede Küche. Seine pikante Schärfe ist wie ein elektrisierender Schlag für den Gaumen und lässt dich wach und lebendig fühlen. Nicht nur das, Ingwer ist auch ein echtes Superfood, vollgepackt mit antioxidativen, entzündungshemmenden und verdauungsfördernden Eigenschaften. Ein kleines Stück Ingwer kann dein Essen und deine Gesundheit auf eine neue Ebene bringen.
Ingwer 生薑
Der Ingwer (Zingiber officinale), auch Ingber und Imber, der Wurzelstock auch Immerwurzel und Ingwerwurzel, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ingwer (Zingiber) innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Der unterirdische Hauptspross des Ingwers, das Ingwer-Rhizom (auch Ingwerwurzelstock genannt), wird als (ebenfalls Ingwer genanntes) Küchengewürz oder Arzneidroge verwendet; die pharmazeutische Bezeichnung für das Ingwer-Rhizom lautet Zingiberis rhizoma.
Quelle: Wikipedia
FAQ und Nährwerte von Ingwer
Ingwer ist eine vielseitige Wurzel mit vielen positiven Wirkungen auf den Körper. Er enthält bioaktive Verbindungen wie Gingerole und Shogaole, die entzündungshemmende, antioxidative und immunstärkende Eigenschaften haben. Ingwer wird seit langem in der traditionellen Medizin für seine gesundheitsfördernden Vorteile geschätzt.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Ingwer auch die Verdauung anregt. Dies kann einerseits von Vorteil sein, da er die Magensaftproduktion anregt und die Nährstoffaufnahme verbessert. Auf der anderen Seite kann der übermäßige Verzehr von Ingwer zu unangenehmen Nebenwirkungen führen, insbesondere wenn Sie empfindlich auf scharfes Essen reagieren.
Ein häufiges Problem ist, dass der übermäßige Konsum von Ingwer zu Durchfall oder Magenbeschwerden führen kann. Daher wird von Experten empfohlen, nicht mehr als 50 Gramm frischen Ingwer pro Tag zu konsumieren. Es ist wichtig, auf Ihren eigenen Körper zu hören und zu beobachten, wie er auf Ingwer reagiert. Wenn Sie feststellen, dass Sie empfindlich darauf reagieren oder unangenehme Symptome auftreten, sollten Sie die Menge reduzieren oder Ihren Konsum von Ingwer einschränken.Ingwer verleiht nicht nur jedem Gericht eine scharfe Note, sondern hat auch eine große Wirkung auf unsere Gesundheit. Der Hauptbestandteil von Ingwer ist Gingerol. Dieses halt sowohl eine entzündungshemmende wie auch antioxidative Wirkung auf unseren Körper. Dabei verwundert es nicht, dass Ingwer bei einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt wird, um die Symptome zu lindern. Dazu gehören Verdauungsbeschwerden, Erkältungen, Übelkeit und Rheuma. Daneben enthält Ingwer noch eine Reihe an Mineralstoffen, die allesamt an Blutgerinnungs- und Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt sind. Dabei sind vor allem Magnesium, Calcium, Kalium, Natrium und Phosphor nennenswert. Ingwer enthält auch Vitamin C, welches unsere Abwehrkräfte stärkt und Infektionen entgegenwirkt.
Ingwer ist eine Wurzelknolle, die für ihren scharfen und würzigen Geschmack bekannt ist. Sie wird in vielen Küchen auf der ganzen Welt verwendet und hat auch in der traditionellen Medizin eine lange Geschichte.
Ingwer wird oft als Gewürz in vielen Gerichten verwendet, darunter auch in der asiatischen und indischen Küche. Er kann in Suppen, Currys, Marinaden und vielen anderen Gerichten verwendet werden. Ingwer kann auch in Tee oder als Saft verwendet werden und wird oft als Mittel gegen Übelkeit und Verdauungsbeschwerden empfohlen.
Ingwer ist reich an Antioxidantien und enthält auch viele wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Kalium und Eisen. Es kann helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken. Ingwer kann auch bei der Verdauung helfen und Übelkeit lindern.
In 100 g Ingwer sind enthalten:
– Vitamin C: 5 mg (ca. 6% der empfohlenen Tagesdosis)
– Kalium: 415 mg (ca. 9% der empfohlenen Tagesdosis)
– Eisen: 0,6 mg (ca. 7% der empfohlenen Tagesdosis)
Antioxidantien wie Gingerole und ShogaoleWie bei den meisten Dingen ist es möglich, zu viel Ingwer zu essen. Bei übermäßigem Konsum von Ingwer können jedoch Magenprobleme wie Sodbrennen oder Magenkrämpfe auftreten. Es wird empfohlen, Ingwer in Maßen zu konsumieren.
Ja, die Schale von Ingwer kann gegessen werden. Es ist jedoch wichtig, die Schale gründlich zu waschen und eventuelle ungenießbare Stellen zu entfernen. Die Schale enthält auch viele Nährstoffe und Antioxidantien, die für die Gesundheit von Vorteil sein können.
- Energie (Kilokalorien) kcal/100g: 50
- Eiweiß (Protein) mg/100g: 1199
- Fett mg/100g: 1000
- Kohlenhydrate, resorbierbar mg/100g: 9000
- Ballaststoffe mg/100g: 1100
- Mineralstoffe (Rohasche) mg/100g: 1745
Die Angaben können wie folgt formatiert werden:
- Vitamin A Retinoläquivalent µg/100g: 1
- Vitamin A Retinol µg/100g: 0
- Vitamin A Beta-Carotin µg/100g: 6
- Vitamin D Calciferole µg/100g: 0
- Vitamin E Alpha-Tocopheroläquivalent µg/100g: 0
- Vitamin E Alpha-Tocopherol µg/100g: 0
- Vitamin K Phyllochinon µg/100g: 0
- Vitamin B1 Thiamin µg/100g: 20
- Vitamin B2 Riboflavin µg/100g: 40
- Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure µg/100g: 700
- Vitamin B3 Niacinäquivalent µg/100g: 917
- Vitamin B5 Pantothensäure µg/100g: 203
- Vitamin B6 Pyridoxin µg/100g: 160
- Vitamin B7 Biotin (Vitamin H) µg/100g: 0
- Vitamin B9 gesamte Folsäure µg/100g: 12
- Vitamin B12 Cobalamin µg/100g: 0
- Vitamin C Ascorbinsäure µg/100g: 5000
- Natrium mg/100g: 13
- Kalium mg/100g: 415
- Calcium mg/100g: 18
- Magnesium mg/100g: 43
- Phosphor mg/100g: 27
- Schwefel mg/100g: 30
- Chlorid mg/100g: 8
- Eisen µg/100g: 500
- Zink µg/100g: 1200
- Kupfer µg/100g: 150
- Mangan µg/100g: 2000
- Fluorid µg/100g: 80
- Iodid µg/100g: 5
- Mannit mg/100g: 0
- Sorbit mg/100g: 0
- Xylit mg/100g: 0
- Summe Zuckeralkohole mg/100g: 0
- Glucose (Traubenzucker) mg/100g: 3600
- Fructose (Fruchtzucker) mg/100g: 3600
- Galactose (Schleimzucker) mg/100g: 0
- Monosaccharide (1 M) mg/100g: 7200
- Saccharose (Rübenzucker) mg/100g: 1710
- Maltose (Malzzucker) mg/100g: 0
- Lactose (Milchzucker) mg/100g: 0
- Disaccharide (2 M) mg/100g: 1710
- Zucker (gesamt) mg/100g: 8910
- Oligosaccaride, resorbierbar (3 – 9 M) mg/100g: 0
- Oligosaccaride, nicht resorbierbar mg/100g: 0
- Glykogen (tierische Stärke) mg/100g: 0
- Stärke mg/100g: 90
- Polysaccharide (> 9 M) mg/100g: 90
- Poly-Pentosen mg/100g: 90
- Poly-Hexosen mg/100g: 165
- Poly-Uronsäure mg/100g: 297
- Cellulose mg/100g: 440
- Lignin mg/100g: 33
- Wasserlösliche Ballaststoffe mg/100g: 275
- Wasserunlösliche Ballaststoffe mg/100g: 825
- Isoleucin mg/100g: 63
- Leucin mg/100g: 89
- Lysin mg/100g: 68
- Methionin mg/100g: 14
- Cystein mg/100g: 9
- Phenylalanin mg/100g: 54
- Tyrosin mg/100g: 23
- Threonin mg/100g: 43
- Tryptophan mg/100g: 13
- Valin mg/100g: 88
- Arginin mg/100g: 52
- Histidin mg/100g: 36
- Essentielle Aminosäuren mg/100g: 552
- Alanin mg/100g: 36
- Asparaginsäure mg/100g: 256
- Glutaminsäure mg/100g: 200
- Glycin mg/100g: 52
- Prolin mg/100g: 50
- Serin mg/100g: 54
- Nichtessentielle Aminosäuren mg/100g: 648
- Harnsäure mg/100g: 14
- Purin mg/100g: 5
- Butansäure/Buttersäure mg/100g: 0
- Hexansäure/Capronsäure mg/100g: 0
- Octansäure/Caprylsäure mg/100g: 9
- Decansäure/Caprinsäure mg/100g: 19
- Dodecansäure/Laurinsäure mg/100g: 51
- Tetradecansäure/Myristinsäure mg/100g: 25
- Pentadecansäure mg/100g: 0
- Hexadecansäure/Palmitinsäure mg/100g: 164
- Heptadecansäure mg/100g: 0
- Octadecansäure/Stearinsäure mg/100g: 22
- Eicosansäure/Arachinsäure mg/100g: 0
- Decosansäure/Behensäure mg/100g: 0
- Tetracosansäure/Lignocerinsäure mg/100g: 0
- Gesättigte Fettsäuren mg/100g: 290
- Tetradecensäure mg/100g: 0
- Pentadecensäure mg/100g: 0
- Hexadecensäure/Palmitoleinsäure mg/100g: 29
- Heptadecensäure mg/100g: 0
- Octadecensäure/Ölsäure mg/100g: 162
- Eicosensäure mg/100g: 9
- Decosensäure/Erucasäure mg/100g: 0
- Tetracosensäure/Nervonsäure mg/100g: 0
- Einfach ungesättigte Fettsäuren mg/100g: 200
- Hexadecadiensäure mg/100g: 0
- Hexadecatetraensäure mg/100g: 0
- Octadecadiensäure/Linolsäure mg/100g: 164
- Octadecatriensäure/Linolensäure mg/100g: 46
- Octadecatetraensäure/Stearidonsäure mg/100g: 0
- Nonadecatriensäure mg/100g: 0
- Eicosadiensäure mg/100g: 0
- Eicosatriensäure mg/100g: 0
- Eicosatetraensäure/Arachidonsäure mg/100g: 0
- Eicosapentaensäure mg/100g: 0
- Docosadiensäure mg/100g: 0
- Docosatriensäure mg/100g: 0
- Docosatetraensäure mg/100g: 0
- Docosapentaensäure mg/100g: 0
- Docosahexaensäure mg/100g: 0
- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren mg/100g: 210
- Kurzkettige Fettsäuren mg/100g: 0
- Mittelkettige Fettsäuren mg/100g: 28
- Langkettige Fettsäuren mg/100g: 672
- Omega-3-Fettsäuren mg/100g: 46
- Omega-6-Fettsäuren mg/100g: 164
- Glycerin und Lipoide mg/100g: 300
- Cholesterin mg/100g: 0
- P/S Verhältnis: 0.72
- Broteinheiten BE: 0.75
- Gesamt-Kochsalz mg/100g: 13
- Mittlere Portionsgröße g/Port: 1
Hinweis: Die angegebenen Werte können je nach Zubereitung variieren. Die Daten stammen aus dem Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) ‚Ingwerknolle‘.
