Die Drei Tanten und Sechs Omas [sāngūliùpó] – 三姑六婆
Gebratene Pilze 炒香菇
Die Drei Tanten und Sechs Omas [sāngūliùpó] – 三姑六婆
Ein sehr lustige Name. Die chinesische Sprache bietet sich geradezu für Wortspiele an. Drei Tanten und Sechs Omas – Das bezeichnet in der Umgangssprache Frauen, die keine richtige Beruf nachgehen wollen.
Aber eins nach dem anderen. Die ‚Drei Tanten‘ [Sangu] wird exakt so ausgesprochen wie drei Pilzen. Tante schreibt sich 姑 und Pilzen 菇. Fast gleich bis auf die zwei Kreuzchen. Bei den ‚Sechs Oma‘ braucht man ein wenig Fantasie. Die Zahl Sechs wiederum wird wie die Farbe ‚Grün‘ ausgesprochen. Man fügt eine ‚grüne‘ Zutaten hinzu und hängt die Oma praktisch dran und fertig ist das Gericht Drei Tanten und Sechs Omas.
Umgangssprachlich bezeichnet es einfach ‚die ganzen Verwandschaften‘, aber im leicht negativen Sinn.
Ursprünglich bezeichnet die drei Tanten und Sechs Omas neun weibliche Berufe.
Das Gericht ‚San Gu Liu Po‘
Gebratene Pilze 炒三姑六婆
Das sind unsere drei Gus
- Kräuterseitlingen
- Frische Shiitake Pilzen
- Frische Champignons
Als ‚Grünzeug‘ haben wir frische grüner Spargel gewählt. Und weil die weißen Spargel uns auch so anlachen, haben wir auch ein paar weißer Spargel reingetan.
Hier noch mal das Ergebnis
Was bedeutet Drei Tanten und Sechs Omas
Umgangssprachlich bezeichnet es einfach ‘die ganzen Verwandtschaften’, aber im leicht negativen Sinn.
Ursprünglich bezeichnet die drei Tanten und Sechs Omas neun weibliche Berufe.
Bezieht sich auf die drei 姑 (gū):
– 尼姑 (nígū, „buddhistische Nonne“),
– 道姑 (dàogū, „taoistische Nonne“) und
– 卦姑 (guàgū, „Wahrsagerin“),
und die sechs 婆 (pó):
– 牙婆 (yápó, „Menschenhändlerin“),
– 媒婆 (méipó, „weibliche Matchmakerin“),
– Sh 婆 / 师 婆 (shīpó, „Zauberin“),
– 虔婆 (qiánpó, „Bordellbewahrerin“),
– 藥婆 / 药婆 (yàopó, „Ärztin“) und
– 穩婆 / 稳婆 (wěnpó, „Hebamme“).

Chikei Yung

Wai Wah Yung
